Bruder Julian trifft Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer
Wie nimmt denn die Stadt Salzburg das Kapuzinerkloster wahr? Und warum ist dieses für die Bevölkerung ein Schatz? Anja Hagenauer ist Vizebürgermeisterin der Stadt Salzburg. Sie hat uns ihre...
podkap ist der Podcast aus dem Kapuzinerkloster. Mit wechselnden Gesprächspartnern und den Themen, die Dich bewegen: Wie lebt man eigentlich in einem Kloster? tritt heute jemand ins Kloster ein? Und dann die Frage nach dem Sinn des Lebens und nach Gott selbst.
Die Klosterküche ist ein Ort, der neben dem alltäglichen Treiben eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlt. Bruder Christian ist Koch im Kapuzinerkloster Stühlingen und an seinem Küchentisch sind Brüder und Gäste immer willkommen. Ein Gespräch am Küchentisch bei einer Tasse Kaffee – dazu lädt Dich auch der Klosterpodcast ein. Bruder Christian spricht mit seinen Gästen, mit Kapuzinerbrüdern, Ordensschwestern, aber auch mit ganz „normalen“ Leuten. Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Es geht ums Klosterleben, den Alltag in einer Ordensgemeinschaft, Glaubensfragen, Zweifel, Berufung, Theologie, aber auch um franziskanische Themen wie Gerechtigkeit, Friede und Ökologie. Bruder Christian nimmt Themen und Fragen aus Kommentaren, Mails und Direktnachrichten mit hinein in die Podcastgespräche. Auch Deine Fragen, nimm einfach Kontakt mit uns auf.
Wie nimmt denn die Stadt Salzburg das Kapuzinerkloster wahr? Und warum ist dieses für die Bevölkerung ein Schatz? Anja Hagenauer ist Vizebürgermeisterin der Stadt Salzburg. Sie hat uns ihre...
Was macht man, wenn man im Kloster lebt? Beten natürlich.
Bruder Christian trifft im Kapuzinerkloster Frankfurt Bruder Jürgen Maria und Bruder Jinu. Die drei Ordensmänner beten beten auf ganz verschiedene Weise.
In der letzten Folge berichteten Bruder Andreas und Bruder Gjon von ihrer Arbeit als Missionare in Albanien. Daran knüpft diese Folge an. Was bedeutet eigentlich „Mission“ und warum ist uns das als Christen so wichtig?
Seit zehn Jahren lebt Bruder Andreas in Albanien. Der deutsche Kapuziner ist Missionar in der Bergregion um die Kleinstadt Fushë-Arrëz, im Norden des Balkanstaates. Bruder Andreas und der albanische Bruder Gjon berichten von ihrer Arbeit im ärmsten Land Europas.
Wenn wir im kirchlichen Sprachgebrauch von Berufung sprechen, meinen wir meist (etwas fromm gesprochen), dass Gott jemanden zu einem bestimmten Dienst ruft. Zum Beispiel als Priester oder in eine Ordensgemeinschaft. Das ist aber nicht alles. Berufen sein kann man auch im „ganz normalen Leben“.
Das Noviziat ist die Grundausbildung im Orden. Im Unterricht lernen die Novizen die Grundlagen für ihr Ordensleben. Der theoretische Noviziatsunterricht dient aber nicht allein der Wissensvermittlung.
Die Frage nach Gott, nach seiner Existenz, ist nicht so einfach zu Beantworten – oder vielleicht Doch? In dieser Folge sprechen Beate, Schwester Leonie und Bruder Christian bei einer Tasse Kaffee darüber.
Der Klosterpodcast ist gestartet. In der ersten Folge ist der österreichische Kapuzinerbruder Engelbert zu Gast in Stühlingen und im Gespräch mit Bruder Christian.
Abonniere unseren Newsletter!
Mit der Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine E-Mail-Adresse von unserem Partner SendinBlue mit Sitz in Paris, Frankreich, gespeichert wird. Dies geschieht ausschließlich, damit wir den Newsletter versenden können. Wir geben Deine E-Mail-Adresse an keine andere Unternehmen weiter. Du hast jederzeit die Möglichkeit, Dich abzumelden.
Abonniere unseren Newsletter!
Mit der Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine E-Mail-Adresse von unserem Partner SendinBlue mit Sitz in Paris, Frankreich, gespeichert wird. Dies geschieht ausschließlich, damit wir den Newsletter versenden können. Wir geben Deine E-Mail-Adresse an keine andere Unternehmen weiter. Du hast jederzeit die Möglichkeit, Dich abzumelden.
podkap ist ein Projekt der Deutschen Kapuzinerprovinz. Die Brüder geben mit dem Podcast einen Einblick in ihr Leben und besprechen aktuelle Themen. Fragen, Vorschläge und Kritik? Schreibe uns!
Diese Website verwendet Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löscht. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.